Additiv gefertigte Skoliosekorsetts aus rezyklierten Polymeren (ReBrace)

Informationen zum Projekt

Das Icon zeigt eine Fabrik. Um Nachhaltigkeit zu symbolisieren, ist am Schornstein der Fabrik ein Ast mit Blättern angebracht.

 

Zuwendungsempfangende:
MindWerk GmbH & Co. KG, Glienicke/Nordbahn,
CCtec Deutsches Korsettzentrum GmbH & Co. KG, Berlin

Das Icon symbolisiert die Laufzeit der Projekte. Zu sehen ist ein Kreis, der einer Uhr ähnelt. In der Uhr liegt ein Haken.

 

Projektlaufzeit:
01.04.2023 bis 31.12.2024

 

Das Icon zeigt das Euro-Symbol und einen Pfeil, der nach oben geht

 

Fördervolumen:
354.563 Euro

 

Das Icon symbolisiert die drei Förderschwerpunkte von DigiRess. Zu sehen ist eine grafische Darstellung. Vom oberen Ausgangspunkt gehen drei Äste ab. Diese stehen für die drei Förderschwerpuntke.

 

Förderschwerpunkt:
Digitale Geschäftsmodelle für ressourceneffiziente und zirkuläre Wertschöpfung

 

Das Icon zeigt eine Wolke. Es symbolisiert die Einsparunt an CO2, die in den Projekten erzielt wird.

 

Angestrebte Einsparungen:
Zum Projektende (2024):

  • PUR-Hartschaum: 622 kg / Jahr
  • HDPE-Plattenmaterial: 498 kg / Jahr
  • Einsparungen THG: 21,5 t CO2e / Jahr 

Fünf Jahre nach Projektende (2029):

  • PUR-Hartschaum: 7.460 kg / Jahr
  • HDPE-Plattenmaterial: 5.975 kg / Jahr
  • Einsparungen THG: 106,7 t CO2e / Jahr 

Im Projekt ReBrace werden am Beispiel der Orthopädietechnik (OT) Prozesse entwickelt, welche lokal geschlossene Werkstoffkreisläufe ermöglichen. Dazu wird die digitale Prozesskette für die Versorgung mit Skoliosekorsetts, welche bisher von der Datenaufnahme über die Modellierung bis hin zur Erstellung der Fertigungsdaten reicht, auf den gesamten Produktlebenszyklus ausgedehnt. Die Nachverfolgung wird bis hin zur Rücknahme der Produkte und Rezyklierung der eingesetzten Polymere erweitert.

Herstellung und Entsorgung von Polymeren sind für einen erheblichen Anteil der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich und werden bisher nur zu einem kleinen Anteil recycelt. Herausforderungen für den üblichen Ansatz des zentralisierten Recyclings stellen dabei die Anforderungen an der Sortenreinheit und Sauberkeit dar. Im Projekt wird die vollständige lokale Wiederverwertung der eingesetzten Polymere verfolgt, mit dem Ziel, virgine Rohstoffe einzusparen und THG-Emissionen zu senken. Typische Herausforderungen des Polymerrecyclings, wie Sicherstellung der Sortenreinheit sowie Degradation der Polymerketten und somit abnehmende Produktqualität können durch die digitale Prozesskette effektiv gelöst werden.

Die eingesetzten Polymere (Produktionsabfälle, ausgediente Produkte) werden zu Formstoffen (Filament) für die additive Fertigung verarbeitet. Diese werden für die Fertigung im Fused Layer Modeling Verfahren (FLM, auch bekannt als FDM - Fused Deposition Modeling) verwendet. Die im Projekt entwickelten Prozesse dienen als Modell für die Etablierung geschlossener Werkstoffkreisläufe in der gesamten OT-Branche und darüber hinaus. Die lückenlose Nachverfolgung der Stoff- und Informationsflüsse inkl. einem vollständigen Life Cycle Assessment (LCA) ermöglicht die Optimierung des Ressourcenverbrauchs und die bedarfsgerechte Bereitstellung von rezyklierten Polymeren mit definierten Eigenschaften sowie den dazugehörigen Prozessparametern für den erneuten Einsatz in der Fertigung.

Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie in einem Interview mit Simon Hensch, Entwicklungsingenieur bei CCtec Deutsches Korsettzentrum GmbH & Co. KG, der mit der Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) gesprochen hat.

Zum Interview